Die Informatiker*innen in Cagayan de Oro arbeiten unter Hochdruck: Sie müssen ihren Anteil an Daten so schnell wie möglich analysieren und dann in Software umwandeln. Im Fachjargon heißt das, die Daten werden „annotiert“: Relevante Informationen und Metadaten in einem Datensatz werden mit Labels oder Tags versehen, damit Maschinen sie verstehen können. Anschließend werden die Daten in die USA zurückgeschickt. Denn um ihre Algorithmen trainieren zu können, benötigen die Big-Tech-Konzerne riesige Mengen solcher annotierter Daten. Ohne diese Annotationen würde ChatGPT nur Unsinn von sich geben, selbstfahrende Autos würden nicht an der roten Ampel anhalten, und die Entwicklung von Smartphones würde stark gebremst werden.
– schreibt amnesty.de am 13.9.2024
Künstliche Intelligenz
Facebook-Mutter Meta baut in Zürich aus: Neue Büros beim Sihlcity
Im Jahr 2022 dürfte Meta zwischen 200 und 300 Angestellte in Zürich gezählt haben. Vom damaligen grossen Stellenabbau des Konzerns war der Standort laut Beobachtern nur am Rand betroffen, allerdings wurden seither kaum neue Stellen geschaffen. Das dürfte sich wieder ändern. Derzeit sind fast 20 neue Stellen in Zürich ausgeschrieben.
– schreibt luzernerzeitung.ch am 21.1.2025
Die Zürcher Niederlassung von Meta kümmert sich für allem um das Thema Künstliche Intelligenz. «Build the Future of AI in a world-class city», schreibt Meta auf seinem Stellenportal zum Zürcher Büro. Am «hoch spezialisierten Standort» arbeite ein Team von Ingenieuren und Forschern etwa an der Entwicklung von Virtual Reality.
Entwicklungspotenzial KI
Durch die massenhafte Anwendung von ChatGPT, einem innovativen Sprachmodell, das menschliche Kommunikation simuliert, manifestierte sich künstliche Intelligenz im Alltag. Doch was bedeutet der Einsatz künstlicher Intelligenz für die (weltweite) Wirtschaft? Antworten im «Eco Talk».
WeiterlesenWird künstliche Intelligenz bald auch meine Arbeit erledigen?
Welche Berufsausbildungen machen überhaupt noch Sinn? Und welche Jobs haben gute Zukunftsaussichten? Fachleute aus Basel geben Antwort.
– schreibt bazonline.ch (paywall) am 20.2.2023