Virus im System – welche Staaten sind ihm gewachsen?
Die Krise testet die Leistungsfähigkeit von Staaten und Regierungen. Dabei wirkt Corona wie ein Verstärker für gute wie schlechte Eigenschaften.
schreibt Stefan Kornelius im tagesanzeiger.ch am 13.4.2020
In der Krise wächst das Autoritäre
Corona ist ein Beschleuniger von sozialer Ungleichheit. Da sind einerseits die psychischen Beschädigungen, die das Virus hinterlässt und die erst nach der Aufhebung der Kontaktbeschränkungen sichtbar sein werden. Und es sieht so aus, als würde eine tiefreichende wirtschaftliche Rezession mit weitreichender Arbeitslosigkeit auf uns zukommen. Die Folgen dürften soziale Desintegrationen und Statusverluste sein, also weitere Kontrollverluste.
Interview mit Wilhelm Heitmeyer, 74, einem der bedeutendsten deutschen Soziologen. Er war Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Von Christian Bangel, zeit.de am 13.4.2020
zur Corona-Krise im globalen Süden
Die Coronainfektion zieht rasant um die Welt und die Nachrichten überschlagen sich. Unsere Programmkoordinatoren beobachten das Geschehen in den Projektländern und im globalen Süden. Terres des Hommes gibt ihre Leseempfehlungen ab.
terresdeshommes.ch im März 2020
Texas: Tausende wie aus dem Nichts arbeitslos gemeldet
San Antonio Food Bank in Texas verteilt an einem Tag Nahrungsmittel im Wert von etwa 1,5 Millionen Dollar.
Viele Empfänger erfüllten die Vorgaben der Hilfsorganisation nicht, es sei denn, sie sind als Arbeitslose gemeldet. Nun haben in den letzten drei Wochen rund 16,8 Millionen Menschen in Texas Arbeitslosengeld beantragt.
berichtet businessinsider.com
WHO-Bericht: Es fehlen Pflegekräfte
Die derzeitige Corona-Pandemie macht weltweit deutlich, wie wichtig Pflegekräfte für die Gesellschaft sind. Am heutigen Weltgesundheitstag sollen die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Hebammen in den Fokus gerückt werden. Erstmals stellte die Weltgesundheitsorganisation WHO einen Bericht zur Situation des pflegenden Gesundheitspersonals vor.
schreibt Dietrich Karl Mäurer, ARD-Studio Zürich am 7.4.2020