So will die Finma künftig die UBS überwachen: mit mehr Personal, vielen Inspektionen, strengeren Stresstests und stärkeren Rechtsmitteln

Vier Finanzinstitute gelten in der Schweiz als systemrelevant und müssen deshalb besondere Anforderungen in Sachen Eigenmittel, Liquidität und Krisenpläne erfüllen: die globale UBS sowie die inlandorientierten Institute Raiffeisen, Zürcher Kantonalbank und Postfinance. Die UBS ragt gemessen an ihrer Grösse bei weitem heraus: Ihre Bilanzsumme ist mit umgerechnet rund 1500 Milliarden Franken etwa 2,5-mal so gross wie die Bilanzsumme der drei anderen Institute zusammen.

– schreibt nzz.ch am 20.3.2024

Die UBS und das Erbe von Marcel Ospel: wie Sergio Ermotti in den USA endlich zum Erfolg finden will

Angriff ist die beste Verteidigung. Statt sich um neue regulatorische Anforderungen zu sorgen, die auf die UBS zukommen könnten, setzt Sergio Ermotti auf Wachstum. Er will nicht nur die CS integrieren und Kosten einsparen, sondern die Grossbank gleichzeitig zum global dominanten Vermögensverwalter ausbauen. In wenigen Jahren soll die UBS 5000 Milliarden Dollar an investierten Vermögen betreuen.

– schreibt nzz.ch am 9.4.2024

Miete: Der Kanton zahlt mit

Der Kanton zahlt mit: Familien mit geringen Einkommen müssen ihre Miete nicht alleine stemmen. Seit dem 1. Januar gilt in Baselland ein neues Mietzinsbeitragsgesetz. Familien mit geringem Einkommen können bis zu 100 Prozent ihrer Mietkosten erstatten lassen. Zuschüsse erhalten auch Haushalte mit volljährigen Kindern, sofern sich diese in Erstausbildung befinden.

– schreibt basellandschaftlichezeitung.ch am 20.1.2024

Basel-Stadt zahlte 208 Millionen an Unternehmen

Im Rahmen des Covid-Härtefallprogramms hat der Kanton Basel-Stadt insgesamt 208 Millionen Franken an zahlreiche Unternehmen ausbezahlt. Zudem unterstützte der Kanton KMU und Start-ups während der Pandemie mit 46 Millionen Franken in Form von verbürgten Darlehen. Dies teilte das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) am Freitag mit.

Weiterlesen

Kurzarbeits­entschädigungen in der Pandemie

Tausende von Zahlungen müssen kontrolliert werden, doch das Staatssekretariat für Wirtschaft kommt nicht nach. Und die Zeit wird knapp.

Eine Viertelmillion Franken soll ein Ferrari-Händler aus dem bernischen Hinterkappelen dem Staat zurückzahlen, weil er während der Corona-Pandemie Kurzarbeitsgeld für Angestellte bezog – und sie trotzdem voll arbeiten liess. Der Fall ist noch vor Bundesgericht hängig, doch andere kommen möglicherweise ungeschoren davon. Denn der Missbrauch kam während einer Kontrolle am Betriebsort ans Licht. Solche Kontrollen sind aufwendig – und das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) kommt nicht nach.

Weiterlesen

Bei guter Performance können Lehrlinge ihren Lohn verdoppeln

Längst ist es kein Geheimnis mehr, die Attraktivität der Berufslehre sinkt. Und dies markant. Zwar macht noch immer die Mehrheit aller Jugendlichen in der Schweiz eine Lehre, doch während es 1990 noch 75 Prozent waren, sind es 2021 laut dem Bundesamt für Statistik nur noch 65 Prozent. Für viele Betriebe: ein Desaster.

Ein Debakel auch, dem sich die Firmen jedoch nicht widerstandslos ergeben wollen, wie ein Beispiel aus der Region Basel zeigt. Die R. Häsler AG, ein renommierter Heizungsanlageanbieter mit Standorten in Möhlin, Rheinfelden, Frick oder Pratteln, will gute Lehrlinge pushen und sie für ihre Performance nebst dem obligaten Grundgehalt zusätzlich entlohnen.

Wenn sich die Lehrlinge in der Schule anstrengen, gute Noten machen, sich zudem im Betrieb beweisen, können sie seit diesem Sommer also ihr Gehalt erhöhen, bestenfalls sogar verdoppeln. Die grosse Hoffnung dieses sogenannten Leistungslohns: eine steigende Attraktivität der Lehre.

– schreibt bazonline.ch am 10.11.2023

Mehr Tempo, mehr Druck – trotzdem sind Schweizer Angestellte glücklicher

Trotz Stress: Angestellten in der Schweiz geht es besser als Angestellten sonst in Europa. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Erhebung. Knapp jede vierte Person in der Schweiz sieht bei der Arbeit ihre Sicherheit oder Gesundheit in Gefahr.

23 Prozent der Schweizer Angestellten waren in dieser Lage, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilte. Der europäische Wert liegt bei 34 Prozent.

– schreibt bazonline.ch am 22.8.2023

Kommen die Erkenntnisse der PUK zur CS zu spät?

Die Untersuchungs­kommission zum Ende der Credit Suisse wird ihre Ergebnisse erst in 12 bis 15 Monaten präsentieren. Falls die Politik je etwas Konkretes beschliessen sollte, dürfte es Jahre dauern. […] Geht alles nach Plan, werden dann alle notwendigen Informationen auf dem Tisch liegen, damit die Politik entscheiden kann, wie es mit dem Bankenplatz Schweiz weitergehen soll. Die Frage ist, wie gross der Wille dann noch ist, tatsächlich Grundlegendes zu verändern.

– schreibt der tagesanzeiger.ch am 14.7.2023

Hamers und Kelleher: Wer sind die neuen Chefs der Superbank?

Das Duo aus dem irischen Investmentbanking-Experten Kelleher und dem holländischen Retailbanking-Ass Hamers kann durchaus als vielversprechende Kombination gesehen werden. Beim Hauptproblem, das defizitäre CS-Investmentbanking abzustossen, gebe es wahrscheinlich wenige Banker, die über mehr Know-how verfügen als VR-Präsident Kelleher, sagt Bilanz Chefredaktor Dirk Schütz.

Weiterlesen

Credit Suisse adressiert Kunden in Inserat

Wenige Stunden nachdem die Rettungsaktion der Credit Suisse (CS) an einer Medienkonferenz am Sonntagabend kommuniziert wurde, hat die Grossbank ein ganzseitiges Inserat in der Neuen Zürcher Zeitung und dem Blick abdrucken lassen. «Wir sind für Sie da.» war darauf zu lesen. Und: «Für Sie, geschätzte Kundinnen und Kunden, besteht kein Handlungsbedarf.»

– schreibt persoenlich.ch am 23.3.2023

Zug: Wer von der höheren Prämienverbilligung profitiert

Der Kanton Zug hat am Mittwoch angekündigt, die Prämienverbilligungen zu erhöhen. Er hebt die Beitragssumme um 6 Millionen Franken auf neu insgesamt 66 Millionen Franken an.

Der Kanton Zug schreibt in der Medienmitteilung: «Die obere Grenze für das massgebende Einkommen beträgt neu 90 000 Franken». Dies sind 10 000 Franken mehr als bis anhin.

– schreibt zentralplus.ch am 28.1.2023

Im Kanton Zug ist inzwischen jeder achte Einwohner Millionär

Die beiden Kantone zeigten, dass der Steuerwettbewerb innerhalb der Schweiz gut funktioniere, so Christoph A. Schaltegger, Professor für politische Ökonomie an der Universität Luzern. Er gebe »abgelegenen und strukturschwachen Regionen die Möglichkeit, sich gegen attraktive Ballungszentren zu behaupten«, sagte Schaltegger dem »Blick«.

Als Beispiel führt er das Zürich an. Die Stadt habe viel an Lebensqualität zu bieten. Wenn hier auch noch die Steuern am tiefsten wären, würde kaum mehr jemand in der Zentralschweiz wohnen wollen. »Die Kluft zwischen Stadt und Land würde größer, die Peripherie abgehängt.«

– schreibt spiegel.de am 26.4.2021

100 Millionäre fordern Vermögenssteuer für Superreiche

Angesichts von Rekordgewinnen der Superreichen im Zuge der Corona-Pandemie haben mehr als 100 Millionärinnen und Millionäre eine dauerhafte jährliche Vermögenssteuer für die Reichsten gefordert. Die Gruppen Patriotic Millionaires, Millionaires for Humanity und Tax Me Now richteten in einem offenen Brief einen Appell an die Regierungen. «Besteuert uns, die Reichen, und zwar jetzt», erklärten sie darin nach Angaben der Nothilfeorganisation Oxfam.

schreibt der tagesanzeiger.ch am 19.1.2022