Zwei kantonale Arbeitsinspektorate haben bei Migros Online Mängel festgestellt und Verfahren eröffnet. Gleichzeitig gibt es Kritik am Bonusprogramm des Unternehmens – von Mitarbeitenden und der Unia.
– schreibt watson.ch am 30.1.2025
Detailhandel
Detailhandel: QR-Code ersetzt Strickcode
In den Supermärkten zeichnet sich ein Wandel ab. Nach und nach könnte der traditionelle Strichcode dem QR-Code weichen. Es wäre ein Vorteil für die Konsumenten und die Supermärkte.
– schreibt watson.ch am 21.1.2025
Spar-Sortiment bald auf Just Eat erhältlich
Der Lieferdienst baut sein Angebot in Basel aus: Nicht nur Fast Food, sondern auch Lebensmittel kann man ab Mitte Juli bequem online bestellen.
– schreibt bazonline.ch am 8.7.2024
Der Aargau ist im Onlinehandel die stärkste Region der Schweiz
Ob in Mägenwil, Niederlenz, Muri, Zofingen, Suhr oder Küttigen: Die meisten ausgezeichneten Schweizer Firmen, die im Onlinehandel tätig sind, befinden sich alle im Aargau. Derweil steigt die Anzahl Personen, die im Internet einkaufen, landesweit stetig an.
– schreibt aargauerzeitung.ch am 10.6.2024
Migros: Supermarkt-Tochter baut 150 Stellen ab nach Zusammenlegung
Die Zusammenlegung des Supermarktgeschäfts hat Folgen für das Personal. Der Abbau der Stellen erfolgt am Standort Limmatplatz in Zürich.
Die Migros macht vorwärts bei der Zusammenlegung des Kerngeschäfts. Die Organisation der neu geschaffenen Supermarkt AG ist nun fix und werde auf den 1. Juli 2024 umgesetzt, wie die Migros am Dienstag mitteilt. Das hat auch Folgen für das Personal: Die Migros baut 150 Stellen ab. […]
Der Abbau der Stellen erfolgt am Standort Limmatplatz in Zürich. «Mir ist bewusst, dass eine Kündigung für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter belastend und schmerzhaft ist», sagt Diethelm. Ihm sei wichtig, dass alle Betroffene bei der beruflichen Neuorientierung umfassend und kompetent unterstützt würden.
– schreibt luzernerzeitung.ch (paywall) am 21.45.2024
Migros verkauft Hotelplan, M-Electronics und SportX und baut 1500 Stellen ab
Die Migros-Gruppe will «die Attraktivität ihres Kerngeschäfts für die Kundinnen und Kunden steigern und fokussiert sich zudem gezielt auf jene Geschäftsfelder, in denen sie auch in Zukunft erfolgreich sein kann», teilt die Detailhändlerin am 2.2.2024 mit.
– schreibt tagesanzeiger.ch am 2.2.2024
Pennys Versuch mit «wahren Preisen» ist gescheitert – und geglückt
Der Lebensmitteldiscounter Penny hat auf der Grünen Woche, einer Messe in Berlin, die Auswertung seiner Kampagne zu «wahren Preisen» im vergangenen Sommer vorgestellt. Der Befund ist auch aus Sicht des Unternehmens desillusionierend. Der Discounter schloss daraus, solch eine Aktion in der Form nicht noch einmal zu wiederholen, weil das keine neuen Erkenntnisse bringe. «Mehr können wir unseren Kunden nicht zumuten», resümierte ein Sprecher.
Als Handelsunternehmen habe man die Verpflichtung, Lebensmittel preiswert und für alle bezahlbar anzubieten. Die Debatte über Lebensmittelpreise solle besser in der Politik geführt werden. Dort gelte es, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Penny zeigte sich offen für verschiedene Lösungen. In der Diskussion sind unter anderem eine Tierwohlabgabe, niedrigere Mehrwertsteuersätze auf vegane Produkte oder zielgenauere Subventionen. Wie konfliktgeladen das Thema ist, zeigten die Bauernproteste in Deutschland Anfang des Jahres.
– schreibt tagesanzeiger.ch am 20.1.2024
Da waren’s nur noch … eine: Migrosbank schliesst Filiale Gundelitor
Für das Einkaufszentrum Gundelitor bedeutet der Wegfall der Bankfiliale einen weiteren Attraktivitätsverlust. Beim bislang letzten grossen Umbau 2014 wurde die Verkaufsfläche der MM-Filiale verkleinert. Zwar besitzt sie seit Oktober 2022 Plauderkassen. Doch erst per Anfang dieses Jahres fiel die Gourmessa-Abteilung weg. Drittanbieter bieten seither Take-away-Produkte an.
Gleich hinter dem «Gundelitor» an der Güterstrasse befindet sich die Migros Klubschule. Doch auch ihre Tage sind an diesem Standort gezählt. «Nach beinahe 50 Jahren im Gundeli eröffnet die Klubschule Basel zum Schulstart 2024/25 ein neues, modernes Center im Grosspeter-Areal in Basel», heisst es auf der Website der Klubschule. «Den heutigen Standort an der Jurastrasse 4 werden wir im Sommer 2024 schliessen.»
– schreibt bzbasel.ch am 5.12.2023
Angestellte der Manor beklagen schlechte Arbeitsbedingungen
Die grösste Warenhauskette der Schweiz leidet unter der Konkurrenz im Ausland und im Netz. Die Personaldecke wurde ausgedünnt. Das spüren die Dagebliebenen – auch im Flagship-Store in der Greifengasse. Das Unternehmen selber dementiert: Es sei alles in Ordnung.
– bzbasel.ch (paywall) am 3.1.2023
Coop knausert bei den Löhnen – diese Firmen zahlen ihren Angestellten mehr
Mit Coop hebt der erste grosse Schweizer Arbeitgeber die Saläre an – um 2 Prozent. Das ist zu wenig, kritisieren Gewerkschaften, die sich von weiteren Verhandlungen bessere Ergebnisse erhoffen. Der Arbeitgeberverband warnt vor zu grossen Ansprüchen.
– schreibt luzernerzeitung.ch am 12.11.2022
Bundesrat will Lebensmittel-Importe vereinfachen
Gourmet-Fleisch nicht mehr gefragt Im Gegensatz zu Eiern und Butter ist die Nachfrage nach Gourmet-Fleisch wie Kalbfleisch, Gitzifleisch und Edelstücke beim Rindfleisch gesunken. Dieses Fleisch wird normalerweise vor allem in Restaurants konsumiert. Um den Fleischmarkt zu stabilisieren, investiert der Bundesrat drei Millionen Franken für die Einlagerung des Fleisches. Das Geld wird als Nachtragskredit im Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) kompensiert. Zudem verlängert der Bundesrat die Zahlungsfristen und lockert vorübergehend die Bestimmungen für gewisse Kontrolltätigkeiten. Die ergriffenen Massnahmen haben laut Bundesrat zum Ziel die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und einen Preiseinbruch auf den Märkten mit Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette zu verhindern. (sda) htr.ch am 1.4.2020
Plauderkasse
Im Oktober 2022 lanciert Gsünder Basel mit der Genossenschaft Migros Basel und der TopPharm Apotheke Gellert das Pilotprojekt Plauderkasse. An der Plauderkasse dürfen sich Einkaufende Zeit nehmen, hier herrscht keine Eile. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, sich mit dem Kassenpersonal auszutauschen. Diese Gesprächsmöglichkeit ist eine persönliche Bereicherung beim Einkaufen und fördert das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Teilhabe in der Gesellschaft.
scheibt gsuenderbasel.ch am 6.7.2022
Lohndumping im Basler Detailhandel
Um das Lohndumping zu stoppen, beantragt die TPK einen Normalarbeitsvertrag (NAV) für den Detailhandel. Darin sind Mindestlöhne definiert. Die Basler Regierung befürwortet das Anliegen und hat den Antrag diese Woche in Vernehmlassung geschickt.
– schreibt die bzbasel.ch am 21.8.2016
Der Regierungsrat kommt Marktbetreibenden entgegen: Reduzierte Allmendgebühren bis Ende Jahr
Der Regierungsrat erlässt einen Teil der Allmendgebühren und reduziert die Pachtzinsen für Freizeitgärten auf französischem Boden. Grund für diesen Beschluss ist die Coronakrise.
schreibt die bzbasel.ch am 23.9.2020
Linkgarten Detailhandel
Globus-Chef will Läden schliessen
tagesanzeiger.ch (Abo) vom 9.2.2020
Einkaufscenter Dreiändergalerie
bzbasel.ch vom 3.2.2020
Globus geht an Immobiliten-Investor
tagesanzeiger.ch vom 3.2.2020
Migros verkauf Glattzentrum im
tagesanzeiger.ch vom 30.1.2020
Migros steigert Umsatz leicht im
tagesanzeiger.ch vom 16.1.2020
Manor schliesst in Liestal die Pforten
bzbasel.ch vom 15.1.2020
Realitätslücke bei Digitalisierung
lebensmittelzeitung.net vom 13.1.2020
Die Migros schlittert in eine Krise
tagesanzeiger.ch (Abo) vom 12.1.2020

Manor zieht in den Zürcher Hauptbahnhof
tagesanzeiger.ch vom 7.1.2020
Interview Warenhaus-Chefin Nicole Loeb
bzbasel.ch vom 28.9.2019
Aus für Manor an der züricher Bahnhofstrasse
tagesanzeiger.ch (Abo) vom 23.9.2019
USA: Attack Architecture!
archdaily.com
Pressespiegel
Das Ende einer Institution – warum der Manor an der Zürcher Bahnhofstrasse schliessen muss
Der Manor verlässt per Ende Januar 2020 die Zürcher Bahnhofstrasse. Für immer. Während vor allem die Vermieterin Swiss Life in die Kritik gerät, schiesst die Gewerkschaft scharf gegen das Warenhaus.
Ein Sozialplan befindet sich nun in der Konsultationsphase. Zudem verhängte Manor Schweiz bei 16 Filialen im Grossraum Zürich einen Einstellungsstopp, um möglichst vielen Angestellten eine interne Weiterbeschäftigung zu ermöglichen. Sogar die Konkurrenten Migros und Coop hat man bei der Vermittlung des Personals um Hilfe gebeten. Kündigungen sind jedoch unumgänglich.