Die grösste Warenhauskette der Schweiz leidet unter der Konkurrenz im Ausland und im Netz. Die Personaldecke wurde ausgedünnt. Das spüren die Dagebliebenen – auch im Flagship-Store in der Greifengasse. Das Unternehmen selber dementiert: Es sei alles in Ordnung.
– bzbasel.ch (paywall) am 3.1.2023
Detailhandel
Coop knausert bei den Löhnen – diese Firmen zahlen ihren Angestellten mehr
Mit Coop hebt der erste grosse Schweizer Arbeitgeber die Saläre an – um 2 Prozent. Das ist zu wenig, kritisieren Gewerkschaften, die sich von weiteren Verhandlungen bessere Ergebnisse erhoffen. Der Arbeitgeberverband warnt vor zu grossen Ansprüchen.
– schreibt luzernerzeitung.ch am 12.11.2022
Bundesrat will Lebensmittel-Importe vereinfachen
Gourmet-Fleisch nicht mehr gefragt Im Gegensatz zu Eiern und Butter ist die Nachfrage nach Gourmet-Fleisch wie Kalbfleisch, Gitzifleisch und Edelstücke beim Rindfleisch gesunken. Dieses Fleisch wird normalerweise vor allem in Restaurants konsumiert. Um den Fleischmarkt zu stabilisieren, investiert der Bundesrat drei Millionen Franken für die Einlagerung des Fleisches. Das Geld wird als Nachtragskredit im Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) kompensiert. Zudem verlängert der Bundesrat die Zahlungsfristen und lockert vorübergehend die Bestimmungen für gewisse Kontrolltätigkeiten. Die ergriffenen Massnahmen haben laut Bundesrat zum Ziel die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und einen Preiseinbruch auf den Märkten mit Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette zu verhindern. (sda) htr.ch am 1.4.2020
Plauderkasse
Im Oktober 2022 lanciert Gsünder Basel mit der Genossenschaft Migros Basel und der TopPharm Apotheke Gellert das Pilotprojekt Plauderkasse. An der Plauderkasse dürfen sich Einkaufende Zeit nehmen, hier herrscht keine Eile. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, sich mit dem Kassenpersonal auszutauschen. Diese Gesprächsmöglichkeit ist eine persönliche Bereicherung beim Einkaufen und fördert das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Teilhabe in der Gesellschaft.
scheibt gsuenderbasel.ch am 6.7.2022
Lohndumping im Basler Detailhandel
Um das Lohndumping zu stoppen, beantragt die TPK einen Normalarbeitsvertrag (NAV) für den Detailhandel. Darin sind Mindestlöhne definiert. Die Basler Regierung befürwortet das Anliegen und hat den Antrag diese Woche in Vernehmlassung geschickt.
– schreibt die bzbasel.ch am 21.8.2016
Der Regierungsrat kommt Marktbetreibenden entgegen: Reduzierte Allmendgebühren bis Ende Jahr
Der Regierungsrat erlässt einen Teil der Allmendgebühren und reduziert die Pachtzinsen für Freizeitgärten auf französischem Boden. Grund für diesen Beschluss ist die Coronakrise.
schreibt die bzbasel.ch am 23.9.2020
Linkgarten Detailhandel
Globus-Chef will Läden schliessen
tagesanzeiger.ch (Abo) vom 9.2.2020
Einkaufscenter Dreiändergalerie
bzbasel.ch vom 3.2.2020
Globus geht an Immobiliten-Investor
tagesanzeiger.ch vom 3.2.2020
Migros verkauf Glattzentrum im
tagesanzeiger.ch vom 30.1.2020
Migros steigert Umsatz leicht im
tagesanzeiger.ch vom 16.1.2020
Manor schliesst in Liestal die Pforten
bzbasel.ch vom 15.1.2020
Realitätslücke bei Digitalisierung
lebensmittelzeitung.net vom 13.1.2020
Die Migros schlittert in eine Krise
tagesanzeiger.ch (Abo) vom 12.1.2020

Manor zieht in den Zürcher Hauptbahnhof
tagesanzeiger.ch vom 7.1.2020
Interview Warenhaus-Chefin Nicole Loeb
bzbasel.ch vom 28.9.2019
Aus für Manor an der züricher Bahnhofstrasse
tagesanzeiger.ch (Abo) vom 23.9.2019
USA: Attack Architecture!
archdaily.com
Pressespiegel
Das Ende einer Institution – warum der Manor an der Zürcher Bahnhofstrasse schliessen muss
Der Manor verlässt per Ende Januar 2020 die Zürcher Bahnhofstrasse. Für immer. Während vor allem die Vermieterin Swiss Life in die Kritik gerät, schiesst die Gewerkschaft scharf gegen das Warenhaus.
Ein Sozialplan befindet sich nun in der Konsultationsphase. Zudem verhängte Manor Schweiz bei 16 Filialen im Grossraum Zürich einen Einstellungsstopp, um möglichst vielen Angestellten eine interne Weiterbeschäftigung zu ermöglichen. Sogar die Konkurrenten Migros und Coop hat man bei der Vermittlung des Personals um Hilfe gebeten. Kündigungen sind jedoch unumgänglich.